Inhaltsverzeichnis
Dissertationen
Laufende Dissertationen
BOSS, Stefan: Liebe und Partnerschaft im Schatten des Krieges. Die Bedeutung des Ersten Weltkrieges für Vertrautheit, Bindung und Leidenschaft in Paarbeziehungen des Deutschen Reichs, 1914–1925. [betreut von Prof. Rödder]
BRESSLER, Jonas: Eine rechte Internationale? Der Spanische Bürgerkrieg und die westeuropäischen Radikalkonservativen. [betreut von PD Dr. Dietz]
HESSE, Anna: Zwischen Bonn und Bautzen: Die ostdeutschen Abgeordneten des 12. Bundestages und die politisch-kulturellen Transformationsprozesse in der Bundesrepublik (1990–1994) [betreut von Prof. Rödder]
KIPP, Anselm: Die CDU und die „Humanisierung der Arbeit“. Der Einfluss der Leitforderung nach einer menschengerechten Arbeitswelt auf Programmatik und Politik der Union in der Zeit der sozialliberalen Koalition (1969 bis 1982). [betreut von Prof. Rödder]
KNAUTZ, Bastian: Zwischen Eurosklerose und Relance - Die Europäische Gemeinschaft auf dem Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte 1983-1986. Eine multinationale Betrachtung. [betreut von Prof. Rödder]
SCHMELTER, Lukas: Die Reaktion der sozial-liberalen Koalition auf die Politik des U.S. Senators Mike Mansfield in den Jahren 1969 bis 1973. [betreut von Prof. Rödder]
Abgeschlossene Dissertationen
BERNHARDT, Sarah: Formen der Erschöpfung in der Moderne. Eine historisch-vergleichende Untersuchung der Krankheitsphänomene Neurasthenie (um 1900) und Burnout (um 2000). [betreut von Prof. Rödder]
BRAKEL, Alexander: Unter Rotem Stern und Hakenkreuz. Baranowicze 1939 bis 1944. Das westliche Weißrussland unter sowjetischer und deutscher Besatzung [betreut von Prof. Neitzel]
BRÜNING, Franziska: Frankreich und Heinrich Brüning: ein deutscher Kanzler in der französischen Wahrnehmung [betreut von Prof. Neitzel]
DE BOER, Klaas: Heterogene Gesellschaften in modernen Nationalstaaten in Europa. (Arbeitstitel) [betreut von Prof. Rödder]
FLEMMING, Jana: „Let ´em have it – right on the chin.“ – Die Haltung der britischen Öffentlichkeit zum RAF-Flächenbombardement 1939-1945 [betreut von Prof. Neitzel]
GROSS, Sebastian: Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht [betreut von Prof. Neitzel]
HOFF, Sarina: Einstellungen zur Prügelstrafe in Schulen in Deutschland, Frankreich und England, ca. 1870-1980. [betreut von Prof. Rödder]
HOERKENS, Alexander: Unter Nazis? Die NS-Ideologie in den abgehörten Gesprächen deutscher Kriegsgefangener in England 1939-45 [betreut von Prof. Neitzel]
HOLZHAUSER, Thorsten: Antikommunismus und Postkommunismus im vereinten Deutschland. Zur politischen Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik 1990-2005. [betreut von Prof. Rödder]
JANORSCHKE, Johannes: Bismarck, Europa und die "Krieg-in-Sicht"-Krise von 1875 [betreut von Prof. Baumgart]
KNEWITZ, Johannes: Bildung! Aber welche? Die verschiedenen Konzeptionen von Bildung im westdeutschen Diskurs und ihr politischer Niederschlag in der Zeit der Bildungseuphorie (1963-1975) [betreut von Prof. Rödder]
KRANZDORF, Anna: Ausleseinstrument, Denkschule und Muttersprache des Abendlandes: Debatten um den Lateinunterricht in Deutschland 1920-1980 [betreut von Prof. Rödder]
LUTSCH, Andreas: Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss 1961-1979 [betreut von Prof. Rödder]
MEIER, Gunnar: Selbstbilder deutscher Linksterroristen der 1970er und 1980er Jahre. [betreut von Prof. Hürter]
MELBER, Takuma: Zwischen Kollaboration und Widerstand. Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur 1942–1945 [betreut von Prof. Neitzel]
OELGEMÖLLER, Simon: Karl Forster und der Katholizismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik [betreut von Prof. Rödder]
PHILIPP, Marc: "Hitler ist tot, aber ich lebe noch.": Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus [betreut von Prof. Neitzel]
RÖMER, Matthias: Die deutsche und englische Militärhilfe für das Osmanische Reich 1908-1914 [betreut von Prof. Baumgart]
SCHUMANN, David: Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“. Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973 – 1998) [betreut von Prof. Rödder]
SEIDL, Tobias: Führerpersönlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft [betreut von Prof. Neitzel]
SEILLER, Florian: Rüstungsintegration. Frankreich, die Bundesrepublik und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, 1950-1954 [betreut von Prof. Neitzel]
SPRENGER, Matthias: Landsknechte auf dem Weg ins Dritte Reich? Zur Genese des Mythos Freikorps [betreut von Prof. Neitzel]
THEUKE, Theresia: Der Embryo und die Menschenwürde. Bioethische Fragen zum Status des Embryos in utero und in vitro im bundespolitischen Diskurs [betreut von Prof. Rödder]
VOLKMER, Gerald: Die Siebenbürgische Frage 1878-1900, Köln 2004 [betreut von Prof. Baumgart]
ZELLE, Karl-Günter: "....verfallen mit Haut und Haar?" NS-Elite und Hitler [betreut von Prof. Neitzel]
Masterarbeiten
AFZAAL, Munaza: Umgang ausgewählter westlicher Medien mit Gewalt und Islam am Beispiel Afghanistans von 1979 bis 2001. [betreut von Prof. Rödder]
FRANIK, Christoph: Der Frauensport im Nationalsozialismus. Ideologie, Propaganda, Fallbeispiele. [betreut von Prof. Hürter]
BOSS, Stefan: Selbstbilder und Fremdbilder der Deutschen 1870-1900. [betreut von Prof. Rödder]
BUSCH, Sabrina: Die amerikanisch-israelische Sonderbeziehung – Katalysator oder Hindernis für Friedensmöglichkeiten im israelisch-palästinensischen Konflikt? [betreut von Prof. Rödder]
FRANK, Julia Katharina: Gesellschaften im Aufbruch. Ein Vergleich der Anti-AKW-Proteste in Frankreich und der Bundesrepublik auf nationaler und regionaler Ebene. [betreut von Prof. Rödder]
GLÖCKNER, Johann-Christoph: Reaktionär oder Reformer? Wolfgang Schwanitz als Leiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR. [betreut von Prof. Rödder]
GUTMANN, Iris: Vom Luxusartikel zum Konsumgut - Schokolade im Deutschen Kaiserreich zwischen 1870 und 1914. [betreut von Prof. Rödder]
HECKER, Theresa: Das schärfste Schwert der Demokratie Debatten über Parteiverbotsverfahren gegen rechtsextreme Parteien in der BRD. [betreut von Prof. Rödder]
HIMMELMANN, Antonia: Von der Libération zum Traité de l'Élysée. Charles de Gaulles deutschlandpolitische Konzeptionen im Wandel [betreut von Prof. Hürter]
JAHNCKE, Willi: (K)ein Spiel wie jedes andere? Das Fußballweltmeisterschaftsspiel BRD gg. DDR 1974. [betreut von Prof. Rödder]
KNOPF, Rebecca: Die Organisation der RAF. Struktur, Logistik und Binnenkommunikation einer terroristischen Gruppe. [betreut von Prof. Hürter]
KRÄMER, Kim: Eine Hauptstadt für Deutschland. Die Hauptstadtfrage 1948/49 und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik. [betreut von Prof. Rödder]
LEILICH, Günter: Die Kommunizierung unrealistischer Erwartungen an einen Frieden nach dem Ersten Weltkrieg durch die deutschen und britischen Verantwortlichen. [betreut von Prof. Rödder]
MÜNSTER, Jens: Primat der Politik? Die Kommentierung des Wiedervereinigungsprozesses in ausgewählten westdeutschen Medien. [betreut von Prof. Rödder]
NELLES, Sven: Die »Katastrophe von Berlin ’53« und das »Wunder von Leipzig ’89«. Die staatlichen Reaktionen auf die beiden revolutionären Bürgerbewegungen der DDR im historischen Vergleich. [betreut von Prof. Rödder]
NIEHAVES, Yellah: „Germans are like this“. Deutschland und die Deutschen 1944/45 aus der Sicht US-amerikanischer Kriegskorrespondentinnen [betreut von Prof. Hürter]
ÖZDEMIR, Mete Emrah: Die deutsch-türkischen Beziehungen 1933-1945. [betreut von Prof. Hürter]
SCHLAPP, Elena Michaela: Das weibliche Gesicht der Gewalt. Täterinnen in den Konzentrationslagern. [betreut von Prof. Hürter]
SCHMUDE, Kathrin: Die Bundesregierung und die Entführung Hanns Martin Schleyers. Handeln – Perzeption – Erinnerung. [betreut von Prof. Hürter]
SCHOTT, Louisa: Die Kriegsschuldfrage zu Beginn der 1920er Jahre - die Rolle des Auswärtigen Amtes bzgl. der politischen Revisionsbestrebungen. [betreut von Prof. Rödder]
SCHÖNBACH, Julia: Kriegskindheiten in Darmstadt am Ende des Zweiten Weltkrieges. Erfahrungen, Wahrnehmungen und Spätfolgen [betreut von Prof. Hürter]
SIEGEL, David: Der ewige Revisionist? Polen und die deutsch-polnische Grenze von 1919 bis 1992
Eine quellenanalytische Untersuchung des polnischen Deutschlandbildes im Kontext der Grenzfrage. [betreut von Prof. Rödder]
SIMONSEN, Daniela: Die Entschädigung Zwangssterilisierter in der frühen Bundesrepublik. Recht, Politik, Debatte [betreut von Prof. Hürter]
STRÖMER, Christina: Die Kriegsgefangenschaft in den westlichen Besatzungszonen am Beispiel der Rheinwiesenlager und speziell des Kriegsgefangenenlagers Bretzenheim (Nahe). [betreut von Prof. Hürter]
TONNE, Lena: Der Holocaust als Thema deutscher Tageszeitungen 1949 bis 1979. Ein Ost-West-Vergleich [betreut von Prof. Hürter]
VOGEL, Clara Sophie: Von Asylantenfluten und Wutbürgern – Ein Vergleich der medialen Berichterstattung über die Asyldebatte und die Flüchtlingskrise 2015. [betreut von Prof. Rödder]
WARDAK, Spogmei: Die Reaktion der Bundesregierung auf den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979/80. [betreut von Prof. Rödder]
WIESE, Katrin: „Deutsche Tugenden“. Deutsche Selbstbilder im Kaiserreich in Abgrenzung zu Fremdbildern. [betreut von Prof. Rödder]
Bachelorarbeiten
ABRAHAM ARACENA, Elena: Medialisierte Wahrheiten – Eine vergleichende Analyse der britischen und argentinischen Presseberichterstattung im Falkland-Malwinen-Konflikt. [betreut von Dr. Dietz]
BOHSUNG, Janina: Der Nato-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland 1955. [betreut von Prof. Rödder]
BRESS, Miriam: Die „Judenzählung“ im Spiegel der Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus. [betreut von Dr. Elz]
BRIDOU, Lucie: «Que fera-t-on des petits Indésirés?» Kinder deutscher Soldaten und französischer Frauen im Ersten und Zweiten Weltkrieg. [betreut von Dr. Elz]
DOGAN, Abdullah Mesud: Die öffentliche Meinung Großbritanniens und seine internationale Politik. Der Entschluss zur Allianz mit Frankreich 1853-1854. [betreut von Dr. Elz]
GOERGEN, Laura: Völkerschauen im Kolonialismus. Die erste deutsche Kolonialausstellung 1896. [betreut von Dr. Elz]
HANSEN, Paul Maximilian: Einmal Neoliberalismus und wieder zurück? Die programmatische Entwicklung der SPD zwischen 1990 und 2009. [betreut von Dr. Holzhauser]
KRAUSE, Lukas: Reaktionen der Politik auf den sich etablierenden Klimawandel-Diskurs in der BRD. [betreut von Dr. Dietz]
LOEWERT, Patrick: "Painful dilemma". Die Wahrnehmung des Militärputsches vom 21. April 1967 in Griechenland seitens Politik und Medien in den USA und der BRD. [betreut von Dr. Dietz]
LOHWASSER, Anne-Sophie: Der Ingelheimer Bismarckturm als Ausdruck des Bismarck-Mythos [betreut von Dr. Elz]
METH, Alexander: Julikrise und Kriegsschuldfrage: Beurteilung der Frage nach der deutschen Hauptschuld am Ausbruch des Krieges in der historischen Forschung. [betreut von Prof. Rödder]
PFEIFFER, Simeon: Karikaturen der Märzrevolution. [betreut von Dr. Elz]
QUIRMBACH,Cristina: Defining War. Der Wandel der Konzeption von Krieg in der Encyclopaedia Britannica in den Jahren 1902 bis 1929. [betreut von Dr. Dietz]
REISCH, Bastian: Antisemitische Gewalt und der Westen – Amerikanische und britische Haltungen gegenüber jüdischen Flüchtlingen im Jahr 1938. [betreut von Dr. Dietz]
SCHMIDT, Miriam: Jungtürkisches Exil in Berlin 1918-1922. [betreut von Prof. Rödder]
SCHNEIDER, MARLON: Die Sudankrise 1884 im Spiegel der Presse und die öffentliche Meinung der englischen Gesellschaft. [betreut von Dr. Elz]
SZABO-JILEK, Nóra: Hungerstreiks der RAF und IRA. Terroristische Strategien und staatliche Reaktionen im Vergleich. [betreut von Prof. Hürter]
TERNUS, Navina: Frauen, Kleider, Kritik. Das Verhältnis der westdeutschen Frauenbewegung zur Bekleidungsmode in den 1970er Jahren. [betreut von Prof. Rödder]
ULLHERR, Thomas: Frontstadt Frankfurt? Die Protestkultur der neuen Friedensbewegung in Frankfurt am Mainz (1980-86). [betreut von Dr. Dietz]
WIRTH, Janina: „Kein Mensch mit gesundem Menschenverstand glaubte, dass Hitler tatsächlich beabsichtigte, alle Juden umzubringen.“ Die Kenntnis des Holocaust aus Sicht der Betroffenen. [betreut von Dr. Elz]
Magister- und Staatsexamensarbeiten
2017
LIZDE, Amer: Die Jugoslawien-Politik der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1969 unter besonderer Berücksichtigung der Hallstein-Doktrin. [betreut von Prof. Rödder]
2015
GOTTSCHLICH,Philip: Das Mäzenatentum im 19. Jahrhundert an der Saar: Ein Vergleich der Großindustriellen Carl Röschling und Karl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg. [betreut von Prof. Rödder]
MELLEIN, Johannes: Die "Grenzen des Wachstums" und das "Waldsterben" - Zwei ökologische Krisendebatten und ihre Rolle in der Geschichte der Bundesrepublik. [betreut von Prof. Rödder]
MERG, Peter Moritz: Vom Keynesianismus zum Neoliberalismus – Gab es einen Paradigmenwechsel in den westdeutschen Wirtschaftswissenschaften in den 1970/80er Jahren? Zwei Fallstudien. [betreut von Prof. Rödder]
SPENGLER, Syrina: Die Frankfurter Ausschwitz-Prozesse und ihre Bedeutung für die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland. [betreut von Prof. Rödder]
STEIGER, Michael: Die deutsche Wahrnehmung der Balkankrisen in den Jahren 1912-1914. [betreut von Prof. Rödder]
2014
HÄTTICH, Christoph: Wilhelm II in der Julikrise. [betreut von Prof. Rödder]
THEISEN, Jonas Paul: Europa auf dem Weg in die Währungsunion. Italiens Konvergenzprozess aus deutscher Sicht. [betreut von Prof. Rödder]
2013
FELL, Melanie: Woodrow Wilson, Franklin D. Roosevelt und die Sicherung des globalen Friedens. Vergleich und Verhältnis zweier Politikentwürfe zwischen Idealismus und Realpolitik. [betreut von PD Dr. Hürter]
GEISEL, Anna Katrin: Nutznießer und Täter – Die antijüdische Politik der Stadtverwaltung Frankfurt am Main in der Zeit des Nationalsozialismus. [betreut von Prof. Rödder]
KRAUSE, Thomas: Der Weg der hessischen GRÜNEN vom Protest zur Regierungsbeteiligung 1978-1987. [betreut von PD Dr. Hürter]
MEIER, Gunnar: „Wir sind die Kinder unserer Eltern“. Das Selbstbild der Zweiten Generation der RAF. [betreut von PD Dr. Hürter]
PARTNER, Lisa: Der ethische Vegetarismus: Tierschutz in der deutschen Vegetarierbewegung (1867-1935). [betreut von Prof. Rödder]
RESCHKE, Robin: Rechtsextremismus und Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990. [betreut von PD Dr. Hürter]
SCHMIDT, Sarah Catherine: Die Faschoda-Krise in der britischen und französischen Presseöffentlichkeit. [betreut von Prof. Rödder]
SCHWAB, Matthias Hans Peter: Die Bedeutung wirtschaftlicher Fragen für die Haltung der Juristen zur Weimarer Republik in der Zeit von 1919 bis 1927. [betreut von Prof. Rödder]
WAGNER, Dominik: Amerikanische und westdeutsche Entspannungspolitik in den 1960er und 1970er Jahren. [betreut von PD Dr. Hürter]
2012
ASELMEYER, Norman: Morbus aestheticus? - Einblick in die Kulturgeschichte der Krankheit um 1900. [betreut von Prof. Rödder]
HOLZHAUSER, Thorsten: Zwischen Exklusion und Integration. Zum strategischen Umgang der SPD mit der PDS in den 1990er Jahren. [betreut von Prof. Rödder]
PARTNER, Lisa: Der ethische Vegetarismus: Tierschutz in der deutschen Vegetarierbewegung (1867-1935). [betreut von Prof. Rödder]
RÜPPEL, Aurélie: Paternalistische Strategien der Großunternehmer – Ein deutsch-französischer Vergleich am Beispiel der Unternehmen Krupp und Schneider (1870-1914). [betreut von Prof. Rödder]
SCHUMACHER, Anne Sophie: From reeducation to reorientation: Hessische Schulpolitik im Spannungsfeld zwischen Kultusbürokratie und amerikanischer Militärregierung (1945-1949). [betreut von Prof. Rödder]
SPRETKE, Daniel: Die Ägyptenpolitik der DDR bis 1969. [betreut von PD Dr. Hürter]
STEIDLE, Anna: "Zurück zur Natur". Der Monte Verità als Beispiel eines alternativen Lebensmodells im Zuge der Lebensreformbewegung um 1900. [betreut von Prof. Rödder]
WEISSKOPF, Laura-Julie: Ehen vor Gericht. Eine Untersuchung zur Vorstellungen von Ehe in der Weimarer Republik anhand Ehescheidungsurteilen des Frankfurter Landgerichts. [betreut von Prof. Rödder]
Ältere Magister- und Staatsexamensaarbeiten finden Sie hier.