Archiv

Historische Titelverteidigung: Neueste Geschichte gewinnt erneut das Boule-Turnier

Die Mannschaft der Neuesten Geschichte hat nach Erfolgen 2018 und 2019 (und zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung) auch das 51. Boule-Turnier gegen acht andere Teams des Historischen Seminars gewonnen und darf den prestigeträchtigen Pokal für ein weiteres Jahr in ihrem Trophäen-Schrank aufbewahren. Dies war umso überraschender, als es in diesem Jahr galt, auch noch mit dem ungewohnten neuen Regelwerk zurechtzukommen, das, so die Vermutung einiger Anwesender, wohl dem byzantinischen Hofzeremoniell entlehnt war. Die Organisation des Turniers und Verpflegung der Mitspielerinnen und Mitspieler durch das GRK „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“ fand viel Zuspruch; so stieß allgemein auf Zustimmung, dass das GRK sich auch für die Organisation des nächsten Turniers 2023 qualifizierte.

Neuerscheinung

Univ.-Prof. Dr. Rödder stellt das neue  Werk "Paradigm Lost? The European Union and the Challenges of a New World" (Autoren: Daniel S. Hamilton, Gregor Kirchhof und Andreas Rödder) im open-access zur Verfügung: Link zum Buch (pdf-Datei)/ Link zum Buch (Kapitelübersicht)/ Link zum Cover.

 

Neuerscheinung

Prof. Winfried Baumgart hat erneut eine Quellenveröffentlichung publiziert. Es handelt sich um die bisher unveröffentlichten Erinnerungen von Kurt Freiherr von Lersner, an sich einem Diplomaten der zweiten Reihe, der jedoch im Ersten Weltkrieg als Verbindungsmann zwischen politischer und militärischer Leitung eine wichtige Rolle spielte. Nach dem Krieg war er auf deutscher Seite wesentlich an den Friedensverhandlungen in Versailles 1919 beteiligt und im Anschluss an die Unterzeichnung des Friedensvertrags noch für einige Zeit Präsident der deutschen Friedensdelegation, die über die Ausführung der Vertragsbestimmungen verhandelte. Näheres finden Sie hier

Die Europäische Union in einer Zeitenwende? - Mainz History Talks

Central questions regarding the future of the EU which are now being put on the table and heading for key decisions will be discussed in a small circle: The increasing tension between centralising and centrifugal forces, a potential new self-understanding for the EU, the Green Deal with "fit for 55" as well as the geoeconomic and geostrategic alignment. see

Neuerscheinung

Prof. Winfried Baumgart hat eine neue umfangreiche Quellenedition veröffentlicht. Dafür hat er den verlorenen Nachlass des Reichskanzlers Theodor von Bethmann-Hollweg aus den Empfängerarchiven rekonstruiert, also die Briefe und Schreiben des Kanzlers in den Nachlässen seiner Korrespondenzpartner aufgespürt. Auf diesem Weg kommen zwei umfangreiche Bände für die Jahre 1909-1921 zustande. Näheres finden Sie hier

Abschied

Thorsten Holzhauser war von Oktober 2013 bis Dezember 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neueste Geschichte, zuletzt im Drittmittel-Projekt "Regimewechsel und Elitenkontinuität in post-totalitären Demokratien nach 1945". Seit Januar 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart. Weiter Informationen finden Sie hier.

Neuveröffentlichung

Dr. Wolfgang Elz hat einen weiteren Teil der kritisch edierten Stresemann-Reden, und zwar für das Jahr 1927, online gestellt: Stresemann-Reden 1927

"Die Partei war ihm wichtiger als der Staat" - Steingarts Morning Briefing

Andreas Rödder zu Gast bei Gabor Steingart mit einem Interview über Helmut Kohl und seine historische Bedeutung. Näheres dazu hier

Neuveröffentlichung

Das neue Buch von Bernhard Dietz „Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft 1949-1989“ ist in der Reihe „Wertewandel im 20. Jahrhundert“ im Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Verlagsseite. Die Rezension des Buches in der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier.

Hambacher Demokratie-Forum mit Prof. Rödder

Am 17. November 2020 war Prof. Rödder zu Gast beim Hambacher Demokratie-Forum mit Michel Friedmann, Daniel Cohn-Bendit und Gemma Pörzgen mit dem Thema: Die Europäsiche Union – Ein (Alb-)Traum? Näheres dazu hier

Mainz History Talks zum „globalen Erbe Europas“ eröffnet

Mit einer Tagung zum globalen Erbe Europas wurden die Mainz History Talks eröffnet. In Wasems Kloster Engelthal in Ingelheim diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fächern und Ländern vom 7. bis zum 10. Oktober 2020 das neue Forschungsprojekt der Neuesten Geschichte am Historischen Seminar. Den Tagungsbericht finden Sie hier.

Gastprofessur Prof. Rödder in Washington

Prof. Rödder ist im akademischen Jahr als Helmut Schmidt Distinguished Visiting Professor an der Johns Hopkins University in Washington eingeladen und daher an der Johannes Gutenberg-Universität beurlaubt. Er ist erreichbar unter neuestegeschichte@uni-mainz.de. Das Oberseminar wird im WS 2020/21 stattfinden (die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dazu nähere Informationen).

Ergebnisse der Wiederholungsklausur zur Engl. Quellenlektüre von Herrn Dr. Elz vom 15.7.2022

Die Ergebnisse der Klausur finden Sie hier

Ergebnisse der Klausur zur Englischen Quellenlektüre-Klausur von Herrn Dr. Elz vom 1.2.22

Die Ergebnisse der Klausur zu "England und der Mahdi-Aufstand im Sudan" finden Sie hier.

Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausuren von Herrn Dr. Elz vom 9. Februar 2021

Die Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur „Ireland and England“ finden Sie hier. Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur „Scramble for Africa“ finden Sie hier.

Neuveröffentlichung

Prof. Winfried Baumgart hat eine gründlich überarbeitete Neuauflage seines Buches "Crimean War" veröffentlicht, das sich schon mit der Erstauflage von 1999 zur Standardüberblicksdarstellung zum Krimkrieg etabliert hatte. Näheres dazu hier

Neuveröffentlichung

Thorsten Holzhausers Buch "Die 'Nachfolgepartei'. Die Integration der PDS im politischen System der Bundesrepublik Deutschland 1990-2005" ist in der IfZ-Reihe "Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte" im Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Verlagsseite.

Neuveröffentlichung

Am 26. September 2018 ist Andreas Rödders neues Buch Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems im S. Fischer Verlag erschienen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Buchvorstellungen haben am 9. Oktober mit Wolfgang Schäuble und Robin Alexander im Pfefferberg Theater Berlin und am 30. Oktober mit Jürgen Falter im Staatstheater Mainz stattgefunden.

"Wie historisch ist die Krise?"

Ein Interview von Herrn Prof. Dr. Rödder in der Interview-Reihe "Krise als Chance" vom 01. Mai 2020 Näheres dazu hier

Auszeichnung für Dr. Thorsten Holzhauser

Dr. Thorsten Holzhauser wurde auf dem diesjährigen Dies Academicus der Universität Mainz für seine Dissertation „Die ‚Nachfolgepartei‘. Der Streit um die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik (1990-2005)“ mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V. ausgezeichnet. Der Arbeitsbereich Neueste Geschichte gratuliert herzlich.

Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausuren von Herrn Dr. Elz vom 4. Februar 2020

Die Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur „Englische Quellen zur Julikrise 1914“ finden Sie hier. Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur „Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg“ finden Sie hier.

Historische Titelverteidigung im Jubiläums-Boule-Turnier

Nach dem unerwarteten Sieg im Vorjahr gelang es dem Arbeitsbereich Neueste Geschichte, in diesem Jahr noch eins draufzusetzen: Das Jubiläums-Turnier, die 50. Auflage des traditionsreichen jährlichen Boule-Wettkampfs im Historischen Seminar, konnte im Wettbewerb mit neun anderen Mannschaften erneut gewonnen werden, und damit wandert der prestigeträchtige Pokal für ein weiteres Jahr in die Pokal-Vitrine der Neuesten Geschichte. Erfolgreich warfen die Kugeln dabei: Herr Elz, Frau Hecker, Frau Kieffer, Herr Leto und Herr Treffenfeldt.

Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausuren von Herrn Dr. Elz vom 9. Juli 2019

Die Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur "Die Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg" finden Sie hier. Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur "Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49" finden Sie hier.

Vortrag

Am Donnerstag, 14. November 2019, ist Professor Volker Berghahn (Columbia University, New York) zu Gast in Mainz. Zu seinem Vortrag mit dem Titel Wirtschaftsjournalismus, industrielle Spitzenverbände und die Wende zum Neoliberalismus, 1960-1996 sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Vorlesungssaal P2 (Philosophicum). Im Anschluss findet ein Empfang statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung

Die Abteilung Neueste Geschichte sucht zum 1. September 2019 eine Wissenschaftliche Hilfskraft sowie Tutor/inn/en für die Seminare des nächsten Wintersemesters. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur von Herrn Dr. Elz

Die Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur „Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49“ (Kurse A-B) vom 14.2.2019 bei Herrn Dr. Elz finden Sie hier.

Historischer Sieg der Neuesten Geschichte

Beim diesjährigen Boule-Turnier des Historischen Seminars konnte die Neueste Geschichte, nach mündlicher Überlieferung erstmals in der 49. Auflage dieses Wettbewerbs, den Sieg und damit den neuen, von der Fachschaft Geschichte gestifteten Siegerpokal davontragen. Mit der Unterstützung von Frau Roelevink, Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte, wendeten Herr Dietz und Herr Elz somit das langjährige Ziel der Neuesten Geschichte, nämlich Zweitletzter zu werden (und damit der Austragung des Turniers im Folgejahr zu entgehen), in einen unerwarteten Erfolg. Hier geht's zur Bildgalerie.

Neuerscheinung

Im Frühjahr 2018 ist die englische Übersetzung von Bernhard Dietz' 2012 erstmals veröffentlichter Monographie im Bloomsbury Verlag mit dem Titel "Neo-Tories. The Revolt of British Conservatives against Democracy and Political Modernity (1929-1939)" erschienen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

DW-Interview der Woche mit Andreas Rödder

Im Interview der Woche der Deutschen Welle vom 18. November 2018, aufgezeichnet in der Bereichsbibliothek Mittlere und Neuere Geschichte der JGU, spricht Andreas Rödder über die "neue Angst vor Deutschland". Das Video finden Sie hier.

Neuerscheinung

Prof. Winfried Baumgart hat abermals eine Veröffentlichung vorgelegt: Er hat eine gründlich überarbeitete Neuauflage der "Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart" in drei Bänden herausgegeben. Neben mehreren Teilen der Quellenkunde, die er selbst bearbeitet hat, haben auch andere Bearbeiter Teile des Werkes aktualisiert, darunter auch Dr. Wolfgang Elz einen Teil. Mehr hier.

Neuerscheinung

Prof. Winfried Baumgart hat erneut eine Quellenedition veröffentlicht. Dieses Mal handelt es sich um Dokumente von Georg Freiherrn von Werthern, dem langjährigen preußischen Gesandten in München. Zum Abdruck kommen dabei Auszüge aus dessen Tagebüchern sowie Berichte an Bismarck. Mehr hier.

PD Dr. Henning Türk wurde am 12. Oktober für seine Habilitationsschrift ausgezeichnet. Für sein Buch „Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum – Bürgerliche Lebenswelt und liberale Politik im 19. Jahrhundert“ erhielt er den bayerischen Kurfürst-Karl-Theodor-Preis. Mehr hier. ...

Die Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur "The Potsdam Conference" finden Sie hier. Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur "The Eastern Question" können Sie hier einsehen. ...

Die Abteilung Neueste Geschichte freut sich, dass Frau Annette Bessell das Sekretariat von Frau Liselotte Görg übernommen hat, die in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist. Herzlich willkommen! ...

Prof. Winfried Baumgart hat erneut eine Quellenedition vorgelegt, diesmal zu Rudolf Nadolny. Nadolny war einer der deutschen Spitzendiplomaten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1934 quittierte er als deutscher Botschafter in Moskau den Dienst, weil er Hitlers passive Russlandpolitik nicht unterstützen wollte. Nach 1945 kämpfte er bis zu seinem Tod unentwegt für die deutsche Wiedervereinigung und versuchte dafür zunächst Stalins Russland zu engagieren, dann nach 1948 die USA. Die Edition bietet einen Querschnitt der Schriften Nadolnys aus seinem umfangreichen Nachlass. Mehr hier. ...

Dr. Bernhard Dietz hat zusammen mit Jörg Neuheiser den Sammelband Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben. Das Werk ist im Verlag De Gruyter erschienen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. ...

Dr. John C. Wood hat den Sammelband Christianity and National Identity in Twentieth-Century Europe. Conflict, Community, and the Social Order herausgegeben. Das Werk ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in der Reihe Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz erschienen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. ...

Prof. Winfried Baumgart hat in einer Quellenedition den Briefwechsel der Jahre 1848 bis 1856 zwischen dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und Carl Wilhelm Saegert veröffentlicht, der über diese gut sieben Jahre hinweg in allen innen- und außenpolitischen Fragen als geheimer Berater und Lenker des Königs wirkte. Mehr hier. ...

Dr. Bernhard Dietz ist ab Oktober 2016 im Rahmen eines Postdoctoral Fellowships der Volkswagen-Stiftung für ein Jahr Fellow an der Georgetown University Washington und dem Deutschen Historischen Institut in Washington. ...

Zum 1. Juli 2016 wechselte unsere Mitarbeiterin Anna Kranzdorf ins Präsidialbüro der Johannes Gutenberg-Universität. Wir wünschen ihr für ihre neue berufliche Aufgabe von Herzen alles Gute! ...

Dr. Bernhard Dietz wurde im Rahmen des DIES ACADEMICUS 2016 der Gutenberg-Übersetzungspreis verliehen. Der mit 10.000 € dotierte Preis dient der Übersetzung seines Buches „Neo-Tories. Britische Konservative im Aufstand gegen Demokratie und politische Moderne (1929-39)“, das ins Englische übersetzt bei dem britischen Verlag Bloomsbury erscheinen wird. ...

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Werte und Wertewandel in Moderne und Postmoderne“ fand vom 14. - 16. April 2016 die Tagung Kinder machen? Menschliche Reproduktion und Familienplanung im Wertewandel des 20. Jahrhunderts in der Zitadelle in Mainz statt. Weitere Informationen, das Tagungsprogramm und einen Radiobeitrag zur Tagung finden Sie hier. ...

Am 18. September 2015 ist Andreas Rödders Buch 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart im Verlag C.H.Beck erschienen. Die Verlagsinformationen erhalten Sie hier. Weitere Informationen und Pressestimmen finden Sie hier. ...

Dr. Wolfgang Elz hat einen weiteren Teil der kritisch edierten Stresemann-Reden, und zwar für das Jahr 1926, online gestellt. ...

Die Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur von Herrn Dr. Elz vom 19.07.2016 "An American Witness..." und der Wiederholungsklausur zu "The Yalta Conference" können Sie hier einsehen. ...

Den Jahresvortrag des Historischen Seminars, der in diesem Jahr von der Neuesten Geschichte organisatorisch betreut wird, hält Frau Professor Dr. Hélène Miard-Delacroix zum Thema „Ziemlich bester Freund: François Mitterrand und Deutschland zwischen Emotion und Staatsräson“.

Weitere Informationen finden Sie hier ...

Die Ergebnisse der Quellenlektüre-Klausur "Englische Quellen zur Julikrise 1914" und der Wiederholungsklausur "England und der Mahdi-Aufstand im Sudan" finden Sie hier

...

Der Präsident unserer Universität hat Herrn Hürter zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Die Abteilung Neueste Geschichte gratuliert herzlich und freut sich, dass damit die Verbindung zwischen Herrn Hürter, der hauptberuflich im Institut für Zeitgeschichte in München tätig ist, und der Mainzer Neuesten Geschichte im Historischen Seminar noch verstärkt wird.
...

Die Ergebnisse der Englischen Quellenlektüre-Klausur "England und der Mahdi-Aufstand im Sudan" und der Wiederholungsklausur zur Quellenlektüre "The League of Nations" bei Herrn Dr. Elz finden Sie hier

...

Im Jahre 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Die Abteilung Neueste Geschichte hat dies zum Anlass genommen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz eine Vortragsreihe zu veranstalten, in deren Rahmen insbesondere Fragen zu Bedeutung und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in den Fokus gerückt werden. Hierzu möchten wir alle Interessierten ganz herzlich einladen.
Nähere Informationen finden Sie hier

...

Prof. Winfried Baumgart hat in einer Quellenedition den Briefwechsel zwischen dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und seinem Bruder, dem späteren Kaiser und König Wilhelm I., für die Jahre 1840-1858 veröffentlicht. Mehr hier... ...

Die Ergebnisse der Englischen Quellenlektüre-Klausur "The League of Nations" und der Wiederholungsklausur zur Quellenlektüre "The Interregnum" bei Herrn Dr. Elz finden Sie hier

...

Der Fachbereich 07 hat Laura-Julie Weißkopf für ihre Magisterarbeit "Ehen vor Gericht. Eine Untersuchung zu Vorstellungen von Ehe in der Weimarer Republik anhand Ehescheidungsurteilen des Frankfurter Landgerichts" (betreut von Prof. Rödder) mit einem Preis für eine hervorragende Abschlussarbeit prämiert.

...

Prof. Rödder hat am 7. November 2012 an der London School of Economics seine inaugural lecture im Rahmen der Gerda-Henkel-Gastprofessur unter dem Titel "From Kaiser Wilhelm to Chancellor Merkel. The German Question on the European Stage" gehalten. Den Vortrag können Sie nachhören (ab 5:10)

...

Prof. Rödder nahm im akademischen Jahr 2012/13 die Gerda-Henkel-Gastprofessur am Deutschen Historischen Institut in London in Verbindung mit der London School of Economics wahr. Er lehrte dort an der LSE und arbeitete an seinem neuen Buch. In Mainz wurde er während der beiden Semester von PD Dr. Peter Hoeres vertreten. Nähere Informationen zum Aufenthaltsort finden Sie hier

...

Die Ergebnisse der Englischen Quellenlektüre-Klausur "The Interregnum" und der Wiederholungsklausur zur Quellenlektüre "The Locarno Treaties" bei Herrn Dr. Elz finden Sie hier

...

Ab Herbst 2012 lehrt nicht nur Prof. Rödder für ein Jahr an der LSE - zugleich hat auch unser früherer Mitarbeiter Prof. Dr. Sönke Neitzel einen Ruf auf eine Professur an die LSE erhalten. Wir gratulieren herzlich !

...

Dr. Christopher Neumaier verlässt zum 15. September 2012 die Universität Mainz und tritt eine Stelle am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam an. Die Neueste Geschichte gratuliert ihm herzlich und begleitet ihn mit besten Wünschen!

...

Die Ergebnisse der Allgemeinen Englisch-Klausur, der Klausur zur Quellenlektüre "The Locarno Treaties" und der Wiederholungsklausur zur Quellenlektüre "Ireland and England" bei Herrn Dr. Elz finden Sie hier

...

Dr. Bernhard Dietz nimmt im Herbst 2012 eine Gastdozentur an der University of Glasgow wahr.

...

Die Dissertation von Dr. Bernhard Dietz „Neo-Tories. Britische Konservative im Aufstand gegen Demokratie und politische Moderne (1929-39)“ wurde im Mai 2012 mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreis Deutsche England-Forschung ausgezeichnet.

...

Vom 5.-7. Juli 2012 veranstaltete die Stresemann-Gesellschaft in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neueste Geschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz die zweite Stresemann-Werkstatt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier

...

Dr. Felix Römer hat zum 1. Mai 2012 die Universität Mainz verlassen und eine Stelle am DHI London angetreten. Die Neueste Geschichte gratuliert ihm herzlich und begleitet ihn mit besten Wünschen!

...

Die Ergebnisse zur Klausur der Englischen Quellenlektüre "Ireland and England" von Herrn Dr. Elz vom 10. Februar 2012 finden Sie hier

...

Für seine Dissertation „Dieselautos in Deutschland und den USA. Zum Verhältnis von Technologie, Konsum und Politik, 1949–2005“ (erschienen beim Franz Steiner Verlag) erhält Dr. Christopher Neumaier den mit 3.000 Euro dotierten ICOHTEC Prize for Young Scholars 2011. Dieser Preis wird von der Juanelo Turriano Foundation gestiftet und wird Dr. Neumaier Anfang August auf der Jahrestagung des International Committee for the History of Technology (ICOHTEC) in Glasgow verliehen werden. Der Preis zeichnet herausragende wissenschaftliche Studien aus, die das Wechselspiel zwischen Technik, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Umwelt analysieren.

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Klausur, der Wiederholungsklausur zur Englischen Quellenlektüre "Germany and the Revolution in Russia" und der Quellenlektüre-Klausur "Churchill und der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs" von Herrn Dr. Elz vom 14. Juli 2011 finden sie hier

...

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat Prof. Andreas Rödder für sein Buch "Deutschland einig Vaterland" mit dem Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke ausgezeichnet
...

Prof. Winfried Baumgart hat eine Quellenedition veröffentlicht, die eine Antwort liefert auf die Frage nach den Motiven Bismarcks für den deutschen Kolonialerwerb. Mehr hier

...

Bei Steiner ist das Buch "Dieselautos in Deutschland und den USA" von Christopher Neumaier erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier
...
"Der Baumgart", eines der kanonischen Hilfsmittel für alle Historikerinnen und Historiker, ist von Prof. Baumgart in seiner 17. Aufl. veröffentlicht worden. Das "Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte" wurde gegenüber früheren Auflagen gründlich überarbeitet und aktualisiert und enthält nun auch Hinweise auf online-Ressourcen. Mehr hier ...

Am Ende des diesjährigen Historikertages in Berlin wurde entschieden, dass der 49. Historikertag 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität stattfinden wird

...

Die Ergebnisse der Klausur zur Englischen Quellenlektüre "Germany and the Revolution in Russia" und der Wiederholungklausur zur Quellenlektüre "Julikrise und Kriegsausbruch 1914" von Herrn Dr. Elz vom 12. Februar 2011 finden Sie hier

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Klausur und der Wiederholungsklausur zur Englischen Quellenlektüre ("Julikrise und Kriegsausbruch 1914") von Herrn Dr. Elz vom 28. Oktober 2010 finden sie hier ...
Einschneidende Krisen wie die Weltfinanzkrise, deren Langzeitwirkungen noch längst nicht absehbar sind, rufen nach Gegenwartsdiagnosen. Unter dem Motto „Tendenzwende?“ hat Prof. Rödder gemeinsam mit Günther Nonnenmacher, Mitherausgeber der F.A.Z., und Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio in Berlin Historiker, Juristen, Ökonomen und Sozialforscher zu einem Gespräch in das Gebäude der F.A.Z in Berlin eingeladen. Die Dokumentation des Kongresses ist erschienen
...
Prof. Winfried Baumgart hat das "Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts" veröffentlicht, das ca. 15.000 Fachbegriffe auf Deutsch, Englisch und Französisch bereitstellt. Weitere Informationen ...
Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats der Stresemann-Werkstatt fand erstmals am 2. und 3. Juli 2010 eine Tagung von Nachwuchswissenschaftlern statt. Im thematischen Fokus standen die Geschichte der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und das außenpolitische Denken in den Kategorien der 'Staatsräson' und des 'Ernstfalls'. Hier finden Sie einige Impressionen
...
Prof. Rödder und Dr. Elz als Herausgeber haben unter dem Titel "Deutschland in der Welt" die Beiträge der "Universität im Rathaus" 2009/2010 veröffentlicht
...
Die Ergebnisse der Englischen Quellenlektüre-Klausur ("Julikrise und Kriegsausbruch 1914") von Herrn Dr. Elz vom 8. Juli 2010 finden Sie hier ...
Vom 17. bis 19. Mai findet im Senatssaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Kolloquium zur Militärgeschichte für Nachwuchswissenschaftler/-innen statt. Weitere Informationen
...

Im März 2010 erscheint das neue Buch von Prof. Sönke Neitzel "Medien im Nationalsozialismus", das er gemeinsam mit Berd Heidenreich herausgegeben hat

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 17.04.2010 und der Nachklausur zur Englischen Quellenlektüre "The Peace of Paris, 1856", ebenfalls vom 17.04.2010, von Dr. Elz finden Sie hier

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 04.02.2010 und der Klausur zur Englischen Quellenlektüre "The Peace of Paris, 1856" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier
...

Wie österreichische Angehörige der deutschen Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg wahrgenommen und gedeutet haben, untersucht eine neue Forschungskooperation von Historikern aus Wien und Mainz (Forschungsprojekt "Referenzrahmen des Krieges")

...

"Deutschland in der Welt. Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik" unter diesem Titel findet von Oktober 2009 bis März 2010 eine von Prof. Rödder koordinierte Vortragsreihe im Rahmen der "Universität im Rathaus" statt ...

Anfang November 2008 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das gemeinsam von der Johannes Gutenberg-Universität und dem Institut für Europäische Geschichte beantragte Graduiertenkolleg "Die christenlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa' (1890 bis zur Gegenwart)" genehmigt

...

In das gemeinsam von der Johannes Gutenberg-Universität und dem Institut für Europäische Geschichte Mainz getragene, von der DFG finanzierte Graduiertenkolleg 1575 »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (ca. 1890 bis zur Gegenwart)« werden weitere Doktoranden/innen aufgenommen ...

Takuma Winfried Melber erhält für seine Magisterarbeit den Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte. Die Arbeit wurde von Prof. Sönke Neitzel betreut

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 16.07.2009 und der Klausur zur Englischen Quellenlektüre "Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier ...

Das Projekt 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert der Universität Erlangen-Nürnberg und der Russischen Akademie der Wissenschaften Moskau stellt ausgewählte Dokumente im Volltext und mit Kommentar dar. Sowohl Prof. Dr. Baumgart als auch Prof. Dr. Rödder haben zu diesem Projekt beigetragen.

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 25. 04.2009 und der Wiederholungs-Klausur zur Englischen Quellenlektüre "The Eastern Question" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier ...

Wissenschaftler laden am 19. April zur "Night of the Profs" im Staatstheater Mainz unter dem Motto "Varieté historique - Geschichte(n) vor Mitternacht" von 18 bis 22.30Uhr ein

...

Dr. Richard Germann von der Universität Wien wird vom 14. - 17. April eine Blockübung zum Thema "Österreich im Nationalsozialismus" an der Universität Mainz abhalten

...

Das Projekt "Referenzrahmen des Kriege" veranstaltet seine nächste Tagung am 1./2. April 2009 in Rom

...

Dr. Wolfgang Elz hat zusammen mit Dr. Ralph Erbar, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik am Historischen Seminar und Vorsitzender des Geschichtslehrerverbandes Rheinland-Pfalz, eine Quelle veröffentlicht, die einen unverstellten Einblick in das Schulalltagsleben am Mainzer Gymnasium in der Zeit des Nationalsozialismus bietet. Weitere Informationen

...

Gemeinsam mit Daniel Hohrath hat Prof. Sönke Neitzel das Buch "Kriegsgreuel - die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert" herausgebracht. Weitere Informationen

...

Mit dem Buch "Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbechen an der Ostfront 1941/42" hat Dr. Felix Römer seine mit dem Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel ausgezeichnete Doktorarbeit veröffentlicht.
Weitere Informationen

...

Als Herausgeber und Bearbeiter hat Prof. Dr. Winfried Baumgart im Juli 2008 einen Quellenband zur "Auswärtigen Politik Preußens" für das Jahr 1866 veröffentlicht, der eine seit Jahrzehnten offene Lücke dieser Quellenedition schließt. Weitere Informationen finden Sie hier

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 15.10.2008 und der Nachklausur zur Englischen Quellenlektüre "The Potsdam Conference" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier

...

Die Stiftung der deutschen Wirtschaft hat mit dem Studienkolleg eine eigene Begabtenförderung für Lehramtsstudierende eingerichtet. Die Kollegiaten erhalten ein Stipendium aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Weitere Informationen ...

Das Buch "Alte Werte - Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels" ist im April neu erschienen. Die Herausgeber des Bandes zu der Veranstaltungsreihe "Werte im Gespräch", die im WS 2006/2007 und im SoSe 2007 stattfand, sind Prof. Dr. Andreas Rödder und Dr. Elz

...

Am 6. Februar 2009 findet eine Exkursion zur "Mythos Rommel "- Ausstellung sowie zur Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart statt. Weitere Informationen

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 11.07.2008 und der Klausur zur Englischen Quellenlektüre "The Potsdam Conference" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier

...

Im Lesesaal der Frankfurter Allgemeinen wird der abschließende fünfte Band der Deutschen Gesellschaftsgeschichte von Hans-Ulrich Wehler: Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949-1990 diskutiert. Auf dem virtuellen Podium sitzt auch Prof. Rödder.
http://lesesaal.faz.net/wehler/exp_forum.php ...

Vom 10.September bis zum 11. September 2008 werden das methodische Vorgehen und erste Ergebnisse zum Projekt "Referenzrahmen des Krieges" diskutiert

...

Die beiden neuen Projekte der Abteilung IV, "Werte und Wertewandel in der Moderne und Postmoderne" und "Referenzrahmen des Krieges" sind im Mai angelaufen. Die Abteilung freut sich darüber, dass die Mitarbeiter die neuen Räumlichkeiten im Forum 6 beziehen und ihre Arbeit an den Projekten bereits aufnehmen konnten

...

Die Exkursion von Prof. Neitzel am 2. Juli 2008 zum Fort Eben-Emael/Lüttich in Belgien ist ausgebucht.

...

Dr. Michael Funken bietet eine zusätzliche Lehrveranstaltung im SoSe 2008 in Form eines Blockseminars an. Die Übung "Geschichte in Fernsehen und Internet" wird im Juni stattfinden. Weitere Informationen

...

Einladung zur Präsentation der Reihe "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert" am Donnerstag, den 24.04.2008 im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Dort werden die drei Herausgeber Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll und Prof. Dr. Sönke Neitzel die Reihe im Rahmen eines Podiumsgesprächs vorstellen. Weitere Informationen finden Sie hier

...

Die Veranstaltungsreihe "Werte im Gespräch. Der Wandel von Normen und Werten vom Kaiserreich bis heute" fand von Oktober 2006-Juni 2007 in Mainz statt.

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 08.02.2007 und der Klausur zur Englischen Quellenlektüre "The Crimean War" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier.

...

Am Donnerstag, den 13. März um 17.00 Uhr stellt Prof. Dr. Sönke Neitzel sein neues Buch "Weltkrieg und Revolution. 1914 - 1918/19" in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor. Studierende sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen

...

Prof. Rödder hat im WS ein Forschungsfreisemester. Sprechstunden finden regelmäßig statt. Bitte nehmen Sie von Anfragen per e-mail Abstand, die in der Sprechstunde, über das Sekretariat oder anhand der auf der Homepage bereitgestellten Informationen beantwortet werden können.

...

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert - Reihe in 16 Bänden, herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll und Prof. Dr. Sönke Neitzel. Weitere Informationen

...

Quellen zur Außenpolitik der Weimarer Republik 1918-1933, herausgegeben von Dr. Wolfgang Elz. Weitere Informationen

...

"Modell Deutschland - Erfolgsgeschichte oder Illusion?", herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Rödder und Dr. Thomas Hertfelder (Stuttgart). Weitere Informationen

...

Am Montag, den 11. Februar, wird Freya Klier einen Vortrag "Zum Widerstand in der DDR - Analysen und Reflexionen" halten. Der Vortrag findet in P 2, 14 - 16 Uhr, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

...

Am 22. Januar 2008 findet eine von Prof. Dr. Neitzel moderierte Vorstellung des Buches "Generaloberst Ludwig Beck" von Klaus-Jürgen Müller statt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden, Taunusstrasse 4-6. Der Eintritt ist frei.

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Sprachklausur vom 18.10. 2007 und der Nachklausur zur Englischen Quellenlektüre "The Yalta Conference" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier.

...

Am Montag, den 03.12., findet anlässlich der ZDF-Dokumentationsreihe "Die Wehrmacht - eine Bilanz" eine Podiumsdiskussion im Landesmuseum Mainz um 18.30 Uhr statt.
Die Veranstaltung wird von den Landeszentralen für politische Bildung Rheinland-Pfalz und Hessen gemeinsam getragen. An der Diskussion nehmen teil Ingo Helm, Prof. Dr. Sönke Neitzel, Prof. Dr. Eberhard Jäckel, General a.D. Klaus Reinhardt (angefragt), Prof. Dr. Harald Welzer und Dr. Jörg Friedrich. Studierende sind herzlich eingeladen. Mehr Informationen finden Sie hier

...

Am 19. November präsentieren die Middlesex University und das German Historical Institute London die englische Ausgabe des Buches "Abgehört" von Prof. Dr. Neitzel, "Tapping Hitler's Generals. Transcripts of Secret Conversations 1942-45" in London.Weitere Informationen

...

Am 12. und 13. Oktober 2007 veranstaltet die Hessische Landeszentrale in Zusammenarbeit mit der Abteilung IV des Historischen Seminars einen Workshop zum Thema "Krieg, Gewalt und Besatzung - Partisanenkrieg im 20.Jahrhundert“, der von Prof. Neitzel geleitet wird. Weitere Informationen

...

Die Ergebnisse der allgemeinen Englisch-Klausur und der Klausur zur Englischen Quellenlektüre "The Yalta Conference" von Herrn Dr. Elz finden Sie hier.

...

Am 24. und 25. September 2007 veranstaltet die Hessische Landeszentrale in Zusammenarbeit mit der Abteilung IV des Historischen Seminars eine Tagung zum Thema "Medien im Nationalsozialismus", die von Prof. Neitzel geleitet wird. Studenten zahlen für die Teilnahme keinen Tagungsbeitrag. Weitere Informationen

...

Am Donnerstag, den 26. Juli, wird Andreas Rose (Augsburg) einen Vortrag zum Thema: “The writers, not the sailors” – Zum Mythos der deutschen Flottengefahr im politischen Raum Londons (1900-1909) um 18.15 Uhr im Raum 01-718 (Osteuopa-Bibliothek) halten.
Das Historische Seminar Abt. IV lädt alle Interessierten dazu ein.

...

Zusammen mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Bayrischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit wird das Seminar "Der Erste Weltkrieg - 1917" vom 18. - 20. Juni 2007 in Herrsching am Ammersee veranstaltet. Für dieses Seminar sind noch Anmeldungen möglich, die anschließende Exkursion ist bereits belegt. Weitere Informationen finden Sie hier. ...

Werte im Gespräch
Der Wandel von Normen und Werten vom Kaiserreich bis heute - Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung.

Weitere Informationen finden Sie hier. Der Einführungsvortrag zur Reihe kann hier heruntergeladen werden. ...

Der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. lobt den Wilhelm-Deist-Preis für hervorragende deutschsprachige Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Militärgeschichte aus.
Die Abgabefrist für die Ausschreibung ist der 1. Juni 2007. Weitere Informationen finden Sie hier.
...
Am Donnerstag, den 08. Februar 2007 um 16:00 Uhr, findet die öffentliche Antrittsvorlesung von Dr. Johannes Hürter über das Thema „Die Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976. Ursachen und Wirkungen eines kulturpolitischen Eklats“ im P 207 des Philosophicums statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
...

Das Historische Seminar IV bietet eine Exkursion zur Tagung der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung in Verbindung mit der Universität Mainz und der TU Chemnitz zum Thema „Die innerdeutsche Grenze im Kalten Krieg“ an. Die Exkursion beginnt am Nachmittag des 24. Januars 2007 und endet am Abend des darauffolgenden Tages. Verbindliche Anmeldungen bitte im Sekretariat der Abteilung IV.

...

Der Festvortrag von Prof. Dr. Rödder zum 60. Jahrestag der Wiedergründung der Universität Mainz, "Deutschland, Frankreich und Europa 1945-2005", vom 22. Mai 2006 steht hier zum Download bereit.

...

Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Rödder vom 01.12.2005 zum Thema "Werte und Wertewandel in Moderne und Postmoderne" steht hier als Download bereit.
...

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet vom 31.08.-01.09. eine Tagung zum Thema "Die Amerikaner in Hessen", moderiert von Prof. Dr. Sönke Neitzel.
Studenten sind eingeladen, daran teilzunehmen. Nähere Informationen hier.

...

Am 26. Juli, 18 Uhr in Raum P 102, hält Dr. Isabel Heinemann einen Vortrag zum Thema "Family Values": Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert. Studierende sind herzlich eingeladen.

...