© JGU, Foto: Thomas Hartmann
March 16 sees the release of 21.1: The Update of Andreas Rödder's History of the Present
The collapse of the Post-Cold War Global Order, a new narrative switching from the end of history to the end of the world through climate change, and the upcoming of new culture wars in Western societies: Andreas Rödder submits an update of his historic crash course through the fundamental problems of our time, from Big Data via the state of nation states through global politics. Where do they originate from and how did they emerge, what is really new and what merely repeats patterns we already know? And what is to learned from it? see also
Am 16. März erscheint 21.1: Das Update von Andreas Rödders Geschichte der Gegenwart
Der Zusammenbruch der internationalen Ordnung von 1990, der narrative Umschwung vom „Ende der Geschichte“ zum Ende der Welt durch den Klimawandel sowie das Aufkommen neuer Kulturkämpfe in den westlichen Gesellschaften: Andreas Rödder legt ein vollständig überarbeitetes Update seines Crashkurses durch die grundlegenden Probleme unserer Gegenwart vor, von Big Data über den Zustand von Nationalstaaten und Demokratie bis zur Weltpolitik. Woher stammen diese Probleme und wie haben sie sich entwickelt, was ist neu und was wiederholt bereits bekannte Muster? und was lässt sich aus alldem lernen? Näheres dazu hier
Interuniversitäres Doktorandenseminar "Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte"
Vom 26. bis 28. Oktober 2022 trafen im Bonner Haus der Geschichte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Frankreich und Deutschland im Rahmen eines interuniversitären Doktorandenseminars zusammen, um sich über ihre laufenden Forschungsprojekte auszutauschen. Unter der Leitung von Professor Andreas Rödder nahm eine Gruppe aus Mainz um Sarah Bernhardt, Stefan Boß, Anna Hesse und Lukas Schmelter an der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Veranstaltung teil. Die nächste Auflage des allseits geschätzten Formats soll im Juli 2023 in Paris stattfinden.
Historische Titelverteidigung: Neueste Geschichte gewinnt erneut das Boule-Turnier
Die Mannschaft der Neuesten Geschichte hat nach Erfolgen 2018 und 2019 (und zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung) auch das 51. Boule-Turnier gegen acht andere Teams des Historischen Seminars gewonnen und darf den prestigeträchtigen Pokal für ein weiteres Jahr in ihrem Trophäen-Schrank aufbewahren. Dies war umso überraschender, als es in diesem Jahr galt, auch noch mit dem ungewohnten neuen Regelwerk zurechtzukommen, das, so die Vermutung einiger Anwesender, wohl dem byzantinischen Hofzeremoniell entlehnt war. Die Organisation des Turniers und Verpflegung der Mitspielerinnen und Mitspieler durch das GRK „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“ fand viel Zuspruch; so stieß allgemein auf Zustimmung, dass das GRK sich auch für die Organisation des nächsten Turniers 2023 qualifizierte.
Podiumsdiskussion
Herr Univ.-Prof. Dr. Rödder moderierte eine Diskussion zwischen der deutschen Botschafterin in den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Dean der School of Advance International Studies an der Johns Hopkins. Die vollständige Podiumsdiskussion finden Sie hier
Neuerscheinung
Univ.-Prof. Dr. Rödder stellt das neue Werk "Zeitenwende in Europa. Zur Selbstbehauptung der Europäischen Union in einer neuen Welt. Tübingen 2022." (Autoren: Daniel S. Hamilton, Gregor Kirchhof und Andreas Rödder) im open-access zur Verfügung: Link (für die englischsprachige Ausgabe siehe unten)
Studie „Demokratie, Nation, Belastung“
Die am Arbeitsbereich Neueste Geschichte entstandene Studie „Demokratie, Nation, Belastung“ unseres früheren Mitarbeiters Thorsten Holzhauser ist als Beiheft der Historischen Zeitschrift beim Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Projektseite und auf der Verlagsseite.
Univ.-Prof. Dr. Rödder stellt das neue Werk "Paradigm Lost? The European Union and the Challenges of a New World" (Autoren: Daniel S. Hamilton, Gregor Kirchhof und Andreas Rödder) im open-access zur Verfügung: Link zum Buch (pdf-Datei)/ Link zum Buch (Kapitelübersicht)/ Link zum Cover.
Neuerscheinung
Prof. Winfried Baumgart hat erneut eine Quellenveröffentlichung publiziert. Es handelt sich um die bisher unveröffentlichten Erinnerungen von Kurt Freiherr von Lersner, an sich einem Diplomaten der zweiten Reihe, der jedoch im Ersten Weltkrieg als Verbindungsmann zwischen politischer und militärischer Leitung eine wichtige Rolle spielte. Nach dem Krieg war er auf deutscher Seite wesentlich an den Friedensverhandlungen in Versailles 1919 beteiligt und im Anschluss an die Unterzeichnung des Friedensvertrags noch für einige Zeit Präsident der deutschen Friedensdelegation, die über die Ausführung der Vertragsbestimmungen verhandelte. Näheres finden Sie hier
Die Europäische Union in einer Zeitenwende? - Mainz History Talks
Central questions regarding the future of the EU which are now being put on the table and heading for key decisions will be discussed in a small circle: The increasing tension between centralising and centrifugal forces, a potential new self-understanding for the EU, the Green Deal with "fit for 55" as well as the geoeconomic and geostrategic alignment. see
Neuerscheinung
Prof. Winfried Baumgart hat eine neue umfangreiche Quellenedition veröffentlicht. Dafür hat er den verlorenen Nachlass des Reichskanzlers Theodor von Bethmann-Hollweg aus den Empfängerarchiven rekonstruiert, also die Briefe und Schreiben des Kanzlers in den Nachlässen seiner Korrespondenzpartner aufgespürt. Auf diesem Weg kommen zwei umfangreiche Bände für die Jahre 1909-1921 zustande. Näheres finden Sie hier
Abschied
Thorsten Holzhauser war von Oktober 2013 bis Dezember 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neueste Geschichte, zuletzt im Drittmittel-Projekt "Regimewechsel und Elitenkontinuität in post-totalitären Demokratien nach 1945". Seit Januar 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart. Weiter Informationen finden Sie hier.
Neuveröffentlichung
Dr. Wolfgang Elz hat einen weiteren Teil der kritisch edierten Stresemann-Reden, und zwar für das Jahr 1927, online gestellt: Stresemann-Reden 1927
"Die Partei war ihm wichtiger als der Staat" - Steingarts Morning Briefing
Andreas Rödder zu Gast bei Gabor Steingart mit einem Interview über Helmut Kohl und seine historische Bedeutung. Näheres dazu hier
Neuveröffentlichung
Das neue Buch von Bernhard Dietz „Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft 1949-1989“ ist in der Reihe „Wertewandel im 20. Jahrhundert“ im Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Verlagsseite. Die Rezension des Buches in der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier.
Hambacher Demokratie-Forum mit Prof. Rödder
Am 17. November 2020 war Prof. Rödder zu Gast beim Hambacher Demokratie-Forum mit Michel Friedmann, Daniel Cohn-Bendit und Gemma Pörzgen mit dem Thema: Die Europäsiche Union – Ein (Alb-)Traum? Näheres dazu hier
Mainz History Talks zum „globalen Erbe Europas“ eröffnet
Mit einer Tagung zum globalen Erbe Europas wurden die Mainz History Talks eröffnet. In Wasems Kloster Engelthal in Ingelheim diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fächern und Ländern vom 7. bis zum 10. Oktober 2020 das neue Forschungsprojekt der Neuesten Geschichte am Historischen Seminar. Den Tagungsbericht finden Sie hier.
Gastprofessur Prof. Rödder in Washington
Prof. Rödder ist im akademischen Jahr als Helmut Schmidt Distinguished Visiting Professor an der Johns Hopkins University in Washington eingeladen und daher an der Johannes Gutenberg-Universität beurlaubt. Er ist erreichbar unter neuestegeschichte@uni-mainz.de. Das Oberseminar wird im WS 2020/21 stattfinden (die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dazu nähere Informationen).