© JGU, Foto: Thomas Hartmann
Neues Format: Meet your Prof.
Der Lehrstuhl Neueste Geschichte führt das neue Format Meet your Prof. ein. Näheres dazu hier
March 16 sees the release of 21.1: The Update of Andreas Rödder's History of the Present
The collapse of the Post-Cold War Global Order, a new narrative switching from the end of history to the end of the world through climate change, and the upcoming of new culture wars in Western societies: Andreas Rödder submits an update of his historic crash course through the fundamental problems of our time, from Big Data via the state of nation states through global politics. Where do they originate from and how did they emerge, what is really new and what merely repeats patterns we already know? And what is to learned from it? see also
Am 16. März erscheint 21.1: Das Update von Andreas Rödders Geschichte der Gegenwart
Der Zusammenbruch der internationalen Ordnung von 1990, der narrative Umschwung vom „Ende der Geschichte“ zum Ende der Welt durch den Klimawandel sowie das Aufkommen neuer Kulturkämpfe in den westlichen Gesellschaften: Andreas Rödder legt ein vollständig überarbeitetes Update seines Crashkurses durch die grundlegenden Probleme unserer Gegenwart vor, von Big Data über den Zustand von Nationalstaaten und Demokratie bis zur Weltpolitik. Woher stammen diese Probleme und wie haben sie sich entwickelt, was ist neu und was wiederholt bereits bekannte Muster? und was lässt sich aus alldem lernen? Näheres dazu hier
Interuniversitäres Doktorandenseminar "Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte"
Vom 26. bis 28. Oktober 2022 trafen im Bonner Haus der Geschichte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Frankreich und Deutschland im Rahmen eines interuniversitären Doktorandenseminars zusammen, um sich über ihre laufenden Forschungsprojekte auszutauschen. Unter der Leitung von Professor Andreas Rödder nahm eine Gruppe aus Mainz um Sarah Bernhardt, Stefan Boß, Anna Hesse und Lukas Schmelter an der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Veranstaltung teil. Die nächste Auflage des allseits geschätzten Formats soll im Juli 2023 in Paris stattfinden.
Podiumsdiskussion
Herr Univ.-Prof. Dr. Rödder moderierte eine Diskussion zwischen der deutschen Botschafterin in den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Dean der School of Advance International Studies an der Johns Hopkins. Die vollständige Podiumsdiskussion finden Sie hier
Neuerscheinung
Univ.-Prof. Dr. Rödder stellt das neue Werk "Zeitenwende in Europa. Zur Selbstbehauptung der Europäischen Union in einer neuen Welt. Tübingen 2022." (Autoren: Daniel S. Hamilton, Gregor Kirchhof und Andreas Rödder) im open-access zur Verfügung: Link (für die englischsprachige Ausgabe siehe unten)
Studie „Demokratie, Nation, Belastung“
Die am Arbeitsbereich Neueste Geschichte entstandene Studie „Demokratie, Nation, Belastung“ unseres früheren Mitarbeiters Thorsten Holzhauser ist als Beiheft der Historischen Zeitschrift beim Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Projektseite und auf der Verlagsseite.