Wissenschaftlicher Werdegang
seit April 2005 | ordentlicher Professor (W3) für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2020/21 und 2021/22 | Helmut Schmidt Distinguished Visiting Professor am Henry Kissinger Center for Global Affairs, Paul Nitze School of Advanced International Studies (SAIS), Johns Hopkins University Washington |
Oktober 2017 bis Februar 2018 |
honorary fellow am Historischen Kolleg München |
Oktober 2012 bis September 2013 | Gerda-Henkel Visiting Professor an der London School of Economics und am Deutschen Historischen Institut London |
Januar bis April 2004 | Visiting Professor an der Brandeis University Boston (Ma.) |
Oktober 2001 bis September 2002 | Förderstipendiat am Historischen Kolleg München |
April 2001 bis März 2005 | Hochschuldozent am Historischen Institut der Universität Stuttgart |
Habilitation/Assistenz
Januar 2001 | Habilitation an der Universität Stuttgart |
Habilitationsschrift | „Die radikale Herausforderung. Die politische Kultur der englischen Konservativen zwischen ländlicher Tradition und industrieller Moderne 1846-1868“ (2000) |
Oktober 1994 bis März 2001 |
Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Abteilung Neuere Geschichte (Lehrstuhl Prof. Dr. Eberhard Jäckel/ab April 1999 Prof. Dr. Wolfram Pyta) |
Promotion
Februar 1995 | Rigorosum/Abschluß des Promotionsverfahrens |
Dissertation | „Stresemanns Erbe. Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik, 1929-1931“ (Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hildebrand) |
1992/93 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Edition „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ (Institut für Zeitgeschichte München/Auswärtiges Amt Bonn) |
Studium
Oktober 1991 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Oktober 1986 bis Oktober 1991 |
Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bonn, Tübingen und Stuttgart |
MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN GREMIEN
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Gutenberg-Forschungskolleg: Leitungsgremium
- Gutenberg International Conference Center: Mainz History Talks
- Historisches Seminar: stv. Geschäftsführender Leiter
andere wissenschaftliche Gremien
- European Council Studies: Herausgeberbeirat (seit 2020)
- Deutscher Bundestag, Jury des Wissenschaftspreises (seit 2018)
- Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn/Leipzig: Wissenschaftlicher Beirat (seit 2005)
- Historische Zeitschrift: Herausgeberbeirat (seit 2009)
gesellschaftlich-politische Gremien
- Stresemann-Gesellschaft: Präsident (seit 2008)
- Konrad-Adenauer-Stiftung: Bundesvorstand (seit 2006)
frühere Mitgliedschaften
- Chatham House Commission on Democracy and Technology (2019/20)
- Fachkommission zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit der Bundesregierung (2019/20)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Fachkollegium 102 Geschichte (2016-2020)
- Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin: Wissenschaftlicher Beirat (2012-2020)
- Dokumente zur Deutschlandpolitik: Wissenschaftliche Leitung (2013-2018)
- Bundeszentrale für politische Bildung: Wissenschaftlicher Beirat (2010-2016)
- Deutsches Historisches Museum Berlin: Wissenschaftlicher Beirat (2010-2015)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst: Auswahlkommission für German Studies Dozenturen und Gastlehrstühle in Nordamerika (2006-2014)
- Evaluationskommission des German Studies-Programms (Centres) des DAAD in Kanada (2011)
- Evaluationskommission des German Studies-Programms (Dozenturen) des DAAD in Nordamerika (2008)
- Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft: Vorstand (2009-2014)
- Kommission für Zeitgeschichte, Bonn: Wissenschaftliche Kommission (2006-2016)
- sehepunkte: Wissenschaftlicher Beirat
- Stiftung der deutschen Wirtschaft, Studienkolleg für Lehramtsstudierende: Vertrauensdozent (2007-2009)
- Arbeitsgruppe „Chancen für alle“ (Deutsche Bischofskonferenz, Ltg.: Reinhard Kardinal Marx; 2009/10)
- Brandenburgisches Wissenschaftsministerium: Begleitgremium Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB-Gefängnis Leistikowstr. 1 Potsdam (2006-2008)
AUSZEICHNUNGEN
- Jürgen Moll-Preis für verständliche Wissenschaft 2020
- honorary fellowship am Historischen Kolleg München 2017/18
- Einladung auf den Hannah Arendt Visiting Chair an der Munk School of Global Affairs an der Universität Toronto 2015/16 (nicht wahrgenommen)
- Gerda Henkel-Gastprofessur an der London School of Economics und am Deutschen Historischen Institut London 2012/13
- Börsenverein des deutschen Buchhandels: Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke (Oktober 2010)
- Förderstipendium des Historischen Kollegs 2001/02
- Forschungsstipendien der Fritz Thyssen Stiftung für Archivstudien in England (1998/99)
- Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (1992-94)
Musik
seit 2000 | Pianist (seit 2007 erster ständiger Gastpianist) der Jazz-Band „Tambosi“ |
seit 1985 | Organistentätigkeit in verschiedenen Pfarreien im Raum Wissen (Sieg), Bonn, Tübingen, Stuttgart/Remstal (1995-2005 Organist an St. Michael, Remshalden) und Mainz |
bis 1994 | private Orgelstudien u.a. bei Josef Lammerz (Bonn), Wolfram Rehfeldt (Rottenburg) und Andreas Arand (Bonn) |
Juli 1987 | C-Kirchenmusikerprüfung an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen |